ab 4 JahrenBilderbücher mit dünnen Seitengelesen & großartig

Als der Wald erwachte

Martin Widmark/ Emma Karinsdotter

Als der Wald erwachte

ab 4 Jahren

Antolin ab Klasse 2
märchenhaft– liebevoll – tiefgründig
Wald, Tiere, Pflanzen, Wut, Trauer, Trost, Verbundenheit, Zusammenhalt, Freundschaft, Familie, Mutter, Dachs, Eiche, Buschwindröschen, Waldbewohner, Verlust, Junge, Verzeihen, Geschichte, Erinnerung, Zugehörigkeit, Hoffnung, Überwinden, Märchen, Skandinavien

Ein leises Bilderbuch über Wut, Traurigkeit und die Kraft von Verbundenheit

Dieses Bilderbuch ist wie ein stilles Märchen. Es nimmt uns mit in einen Wald, der Spinat genannt wird – und der nach einem langen Winter langsam erwacht.

Dort lebt die Spinatfrau, ein knorriges, grimmiges Wesen, das den Frühling hasst. Alles, was knospt, flattert und sich nach vorne streckt, macht sie wütend. Sie schimpft, stänkert, verscheucht – und doch merkt man schnell: Ihre Wut ist ein Schutz. Dahinter steckt etwas anderes. Etwas, das wehgetan hat.

In diesen Wald kommt eines Tages ein Junge, gemeinsam mit seiner Mutter. Sie sind Besucher, fremd in dieser Welt, und doch mittendrin. Der Junge wirkt in sich gekehrt und traurig – als würde er die Schönheit um sich herum gar nicht wahrnehmen. Die Bäume, das Licht und die Tiere ziehen still an ihm vorbei. Doch dann entdeckt er sie, die Spinatfrau. Ohne viel nachzudenken, steckt er sie kurzerhand in seine Jackentasche. Einfach so.

Erst muss etwas fehlen, bevor es wachsen kann

Zunächst atmet der Wald auf. Endlich Ruhe. Kein Geknurre, kein Gestänkere mehr. Doch dann wird spürbar: Da fehlt etwas. Etwas, das dazugehört. Etwas, das man nicht einfach wegstecken kann. Und so erzählt die alte Eiche den Waldbewohnern die Geschichte der Spinatfrau – wer sie ist, was sie erlebt hat, warum sie so geworden ist. Und das ändert alles.

Aber nicht nur der Wald beginnt sich zu verändern. Auch die Spinatfrau spürt den Unterschied. Der Ortswechsel und der Blick auf die Welt des Jungen lassen etwas in ihr weich werden. Und so, wie die Waldbewohner sie nicht im Stich lassen wollen, kann auch sie den traurigen Jungen nicht allein lassen. Zwei Verletzte, die sich erkennen. Zwei Welten, die sich berühren – ganz leise, aber spürbar.

Die Eiche steht im Herzen des Waldes, beobachtet, erinnert und begleitet. Sie weiß, dass Schmerz manchmal nur mit der Zeit heilt – und mit Nähe, auch wenn sie leise ist. Denn auch der Junge trägt eine Trauer in sich. Seine Geschichte und die der Spinatfrau berühren sich nicht direkt, aber sie schwingen auf derselben emotionalen Frequenz. Und so beginnt etwas zu heilen.

Erwachen, wachen, wach

Dieses Buch ist poetisch, tiefgründig und mutmachend. Die Geschichte erzählt Kindern auf einfühlsame Weise, dass Gefühle wie Wut, Traurigkeit und Trauer dazugehören. Dass man traurig sein darf – und trotzdem wieder nach vorn schauen kann. Dass Trost wachsen kann, wie die ersten Buschwindröschen nach einem langen Winter.

Die Illustrationen von Emilia Dziubak sind voller Atmosphäre: geheimnisvoll, naturverbunden, dunkel – und trotzdem voller Wärme. Sie hat ein besonderes Gespür dafür, Natur in Szene zu setzen: nicht grell oder aufdringlich, sondern sanft, weich, fast fließend. Manchmal darf der Blick in der Dunkelheit verschwimmen – nicht alles muss gestochen scharf sein. So kann man manches nur erahnen, während das Wesentliche fast unmerklich ins Licht rückt. Ihr Stil ist zart und passt wunderbar zu dieser märchenhaften Geschichte. Ich mag die kleinen Details, die in den Szenen zu entdecken sind, und die feinen Linien, die das Licht lenken und den Blick behutsam führen.

Als der Wald erwachte ist ein Bilderbuch, das die dunklen Seiten des Lebens vorsichtig berührt. Es ist ein Buch, das zeigt, wie man aus der Dunkelheit wieder ins Licht finden kann. Und es ist für alle, die wissen wollen, wie sich das Herz eines Waldes anfühlt, wenn es langsam wieder zu schlagen beginnt.

Wenn ihr dieses Buch lest, werdet ihr euch fühlen, als würdet ihr in eine stille Welt eintauchen. Ihr werdet mitten in diesem skandinavischen Wald stehen, die Schwere der Gefühle spüren – und am Ende mit der inneren Gewissheit und einem wärmenden Gefühl wieder auftauchen, dass alles gut geworden ist.

Seid ihr neugierig geworden? Dann folgt gerne dem Link zur Verlagsseite – dort könnt ihr noch mehr über die beiden Autoren und die Illustratorin erfahren.

Blick ins Buch

Auf einem Blick

Verlag

Oetinger Verlag

Alter

ab 4 Jahren

Seiten

32 Seiten

Autor und Illustrator

Martin Widmark/ Emma Karinsdotter

Emilia Dziubak

Antolin

Fragen ab Klasse 2

ISBN und Preise

ISBN: 978-3-7512-0498-9

Print: 15,00€ (D)

Erscheinungsdatum

10.01.2025

Bildquellen: Oetinger Verlag, (Cover-Download, Screenshots aus der Leseprobe, Stand 01.07.2025)