Wusstest du, dass...

… du in manchen Ländern auf Bücher keine MwSt. zahlst?

Bücher ohne Mehrwertsteuer? Dänemark macht’s vor!

Habt ihr mitbekommen, was gerade in Dänemark passiert ist? Die dänische Regierung hat beschlossen, die Mehrwertsteuer auf Bücher komplett abzuschaffen! Bisher lag sie dort bei stolzen 25 Prozent – ein echter Brocken, gerade für Familien mit lesefreudigen Kindern. Ziel dieser Entscheidung: die Leseförderung stärken und dem Rückgang der Lesekompetenz bei Jugendlichen entgegenwirken.

Ein mutiger Schritt, der Schule machen könnte. Denn auch in Deutschland wird immer wieder über die Lesekrise diskutiert. Laut der letzten PISA-Studie haben viele Jugendliche Schwierigkeiten, einfache Texte zu verstehen. Da ist jede Maßnahme willkommen, die Lesen attraktiver und Bücher erschwinglicher macht.

Wie viel zahlen wir in Deutschland?

Wisst ihr, wie viel Mehrwertsteuer wir in Deutschland auf Bücher zahlen? Es sind immerhin 7 Prozent. Das klingt erstmal wenig, ist aber immer noch ein Aufschlag auf jeden Kinderroman, jedes Jugendbuch, jedes liebevoll illustrierte Bilderbuch. In Österreich sind es 10 Prozent, in der Schweiz 2,6 Prozent – und einige Länder wie Irland, Norwegen und nun eben auch Dänemark zeigen: Es geht auch ganz ohne.

Buchpreisbindung und ermäßigter Steuersatz

Bücher haben bei uns zum Glück einen Sonderstatus – was ein wichtiges Zeichen ist. Trotzdem sind sie für viele Familien ein Luxusgut, auf das man in finanziell schwierigen Zeiten eher verzichtet. Eine traurige Vorstellung, wenn man bedenkt, wie viel Bücher für Kinder und Jugendliche bedeuten können. Ihre positiven Effekte auf Fantasie, Sprache, Empathie und Bildungschancen sind vielfach belegt.

Wie finanziert sich Leseförderung?

Was wird von diesen 7% finanziert?

Je niedriger die Hürden sind, desto mehr Kinder können vom Lesen profitieren. Deshalb ist es eine berechtigte Frage, ob der reduzierte Mehrwertsteuersatz ausreicht – oder ob eine komplette Abschaffung mehr bewirken würde. Klar: Wir alle freuen uns, wenn wir beim Bücherkauf sparen können. Gleichzeitig sollten wir nicht vergessen, dass Steuereinnahmen auch dabei helfen, Bildung und Kultur in unserem Land zu finanzieren. Viele Programme, die Kindern und Familien zugutekommen, werden zumindest zum Teil aus diesen Mitteln bezahlt. Deshalb ist es wichtig, gut abzuwägen: Was würde eine Steuerbefreiung für Bücher wirklich bedeuten?

Was denkt ihr?

Ich wünsche mir vor allem eins: eine fundierte Diskussion, die alle Seiten einbezieht. Und eure Meinung interessiert mich dabei besonders! Was denkt ihr darüber? Schreibt mir gerne an simone.collignon@kijubuch.de

Ich bleibe für euch dran – denn alles, was das Lesen für Kinder und Jugendliche leichter macht, ist auch für mich bei KiJuBuch eine Herzenssache.

Herzliche Grüße Simone von KiJuBuch

Bildquellen: Pexels (Nataliya Vaitkevich, Ivan Vi)