Pamela Butchart/ Marc Boutavant
Niemals wilde Katzen kitzeln
ab 3 Jahren
Antolin ab Klasse 1
lebhaft – lustig – verspielt
Kindercomic, Zappelei, Anders sein, Klassenausflug, Zoo, Tiere, Tiger, Wissensdurst, Entdeckungsdrang
Nur ein lustiger Zooausflug? Hier passiert mehr, als man denkt…
Es gibt Kinder, die einfach nicht stillsitzen können. Gehörst du auch dazu? Bestimmt denkst du jetzt, dass doch kein Kind gerne nur herumsitzt. Ja, das stimmt wohl, aber Line fällt das besonders schwer.
Sie ist einfach anders. Line steckt voller Ideen und will alles ausprobieren – sie will ihre Welt so erkunden, wie es IHR gefällt. (Ich muss jetzt schmunzeln, weil ich Line so super sympathisch finde und sie mich ein bisschen an Pippi Langstrumpf erinnert).
Warum einen Maulwurf in der Hocke beobachten, wenn es im Handstand viel lustiger ist?
Warum Erbsen mit der Gabel essen, wenn man sie sich auch in den Mund werfen kann? Warum mit dem Pinsel malen, wenn das mit den eigenen Zöpfen mehr Spaß macht?
„Hör auf…“, „Nicht…“, „Zappeline…“. Was muss sie sich nicht alles anhören. Doch Line will niemanden ärgern, sondern einfach alles untersuchen, versuchen und austesten. Und mal ehrlich, wenn du etwas sagenhaft spannend findest, kannst du dann stillhalten? Kein Zappeln und Trippeln und Trappeln?
Line schafft das jedenfalls nicht. Und so ist es kein Wunder, dass der Schulausflug in den Zoo für Line und ihre Klasse ein ganz besonderes Abenteuer wird. Denn dort gibt es viel zu entdecken und auszuprobieren. Nur eines hätte sie vielleicht doch lassen sollen: die wilde Katze zu kitzeln…
Was dann passiert, solltest du dir unbedingt vorlesen lassen. Es ist einfach urkomisch!
Für die Eltern
Dieses Buch ist aufgrund der vielen verspielten Details etwas ganz Besonderes. Es ist nicht nur ein Bilderbuch, sondern wird vom Verlag als Kindercomic bezeichnet.
Auf den ersten Blick ist die Geschichte vergleichsweise kurz und schnell vorgelesen. Auf den zweiten Blick wird erst klar, was man auf den 32 Seiten alles finden und entdecken kann.
Marc Boutavant hat wundervolle Illustrationen gestaltet. Die Zeichnungen sind zwar klar und übersichtlich, dennoch sind viele kleine Details versteckt, die die Handlung geschickt über den Text hinaus weiterspinnen. Das begeistert mich deshalb, weil sie so viel Spielraum für eigene Ideen und Gedanken lassen.
Wie geht Line mit Tieren um? Sehen sie eingeschüchtert aus? Oder beobachten sie nur das ungewöhnliche Verhalten des Mädchens? Kann sich Line mit dem Zappeln nicht anpassen oder haben andere kein Verständnis für ihre Entdeckungsfreude? Ärgert Line die Tiere im Zoo oder wird ihr das nur unterstellt? Das und noch vieles mehr kann euch beim gemeinsamen Lesen beschäftigen. Doch dabei wirkt die Geschichte nie belehrend sondern lustig, leicht, verschmitzt und augenzwinkernd.
Doch nicht nur die Zeichnungen machen das Buch so besonders, sondern auch die perfekt darauf abgestimmte Sprache. Der Text ist so lebhaft und dynamisch wie Line, so verspielt wie die Zeichnungen. Es macht einfach Spaß, die Geschichte gemeinsam zu erleben und es wird einem ungewöhnlich leicht gemacht, die Geschichte betont und lebhaft vorzulesen.
Denn egal ob das Buch als Bilderbuch oder als Kindercomic bezeichnet wird, ist für mich „Niemals wilde Katzen kitzeln“ in erster Linie ein Vorlesebuch. Die Geschichte wird Kinder von 3 bis 10 Jahren (unabhängig vom Geschlecht) entweder zum Lachen bringen oder zu den unterschiedlichsten Gesprächen anregen. Bei der ausklappbaren Doppelseite ist allerdings Vorsicht geboten. Gerade bei kleineren Kindern besteht die Gefahr, dass sie schnell einreißt oder knickt.
Auf einem Blick
Bildquellen: © Reprodukt Verlag, (Cover-Screenshot, Screenshots aus der Leseprobe, Stand 04.09.2024)