Wusstest du, dass...

…die Buchpreisbindung dir das Leben erleichtert – und wie deine Familie davon profitiert?

BuchPrG oder Buchpreisbindungsgesetz

Du suchst Bücher für deine Familie? Egal, ob für dich selbst oder für deine Kinder – ich kann dir versichern: Die Buchpreisbindung in Deutschland ist etwas, das dir eine Menge Stress und Zeit sparen kann. Ich erklär’s dir kurz, warum das so ist und wie du davon profitieren kannst.

Gleiche Preise, egal wo du kaufst

In Deutschland gilt: Ein neues Buch kostet überall gleich viel. Ob du bei Amazon, direkt beim Verlag, in einer großen Buchhandelskette oder beim kleinen Buchladen um die Ecke kaufst – der Preis ist immer identisch. Das heißt, du musst nicht stundenlang Preise vergleichen oder Angst haben, dass du irgendwo „zu viel“ bezahlst. Es gibt keine Rabatte für neue Bücher, und das ist eine richtig gute Sache.

Was bringt dir das konkret?

Für dich als Mutter/Vater bedeutet das vor allem, dass du ganz entspannt einkaufen kannst. Du kannst dir die Zeit nehmen, das Buch auszusuchen, das am besten zu deinem Kind passt – ohne ständig überlegen zu müssen, ob es woanders günstiger wäre. Wenn dir ein kleiner, übersichtlicher Laden lieber ist, wo du eine persönliche Empfehlung bekommst, kannst du genau dorthin gehen. Du zahlst keinen Cent mehr als bei den großen Online-Giganten.

mehr Zeit für die Familie

Vielfalt in der Buchbranche

Dank der Buchpreisbindung gibt es nicht nur Bestseller und große Verlage, sondern auch eine riesige Vielfalt an Büchern von kleinen Verlagen oder weniger bekannten AutorInnen. Und die Vielfalt gibt es nur, weil alle Bücher für den gleichen Preis verkauft werden müssen. Ohne diese Regelung würden große Anbieter mit Preiskämpfen die kleinen Buchhandlungen oder Nischenverlage verdrängen – und du hättest weniger Auswahl.

Und was ist mit gebrauchten Büchern?

Fairerweise muss ich auf folgendes hinweisen: Die Buchpreisbindung gilt nur für neue Bücher. Gebrauchte Bücher oder sogenannte Mängelexemplare (markierte Bücher mit minimalen Schönheitsfehlern) dürfen günstiger verkauft werden. Das ist vor allem interessant, wenn du viel Lesestoff für deine Kinder suchst oder wenn es für euch nicht wichtig ist, die neuesten Publikationen nach Hause zu holen. Online-Plattformen wie zum Beispiel Medimops oder Rebuy, aber auch Flohmärkte und Secondhand-Läden bieten oft eine riesige Auswahl für euch an – oft für kleines Geld.

Such dort, wo du dich wohl fühlst!

Fazit: Du kannst entspannt entscheiden

Die Buchpreisbindung sorgt dafür, dass du dich ganz auf das Wesentliche konzentrieren kannst – nämlich Bücher zu finden, die zu deiner Familie passen. Es gibt keine „besseren“ Preise bei großen Ketten oder Online-Händlern. Und wenn du ein bisschen sparen möchtest, sind gebrauchte Bücher oder Mängelexemplare eine großartige Alternative.

Also: Mach dir keinen Stress und stöber da, wo du dich wohlfühlst – in deiner Lieblingsbuchhandlung, online oder auf dem Flohmarkt. Du machst alles richtig, da du Bücher ins Leben deiner Kinder bringst!

Bildquelle: Pexels (Katrin Bolovtsova, Tatiana Syrikova, Andrea Piacquadio)